Inhalt des Dokuments
Die Oberflächenbeschaffenheit an tribologisch hochbeanspruchten Funktionsflächen kann einen erheblichen Einfluss auf das Einsatzverhalten der Bauteile aufweisen. Dementsprechend werden zur Erhöhung der Standzeiten und Wirkungsgrade von Antriebskomponenten im industriellen Umfeld stetig steigende Anforderungen an die Oberflächenqualität formuliert. Im Nachgang üblicher Hart-Fein-Bearbeitungsprozesse etablieren sich vermehrt sogenannte Feinst- oder Finishingprozesse, die zur Herstellung der abschließenden Oberflächentopographie eingesetzt werden. Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf Bauteile abseits der Antriebstechnik übertragen.
Um grundlegende Wirkzusammenhänge bei Finishingprozessen herzuleiten, werden in der Gruppe „Feinstbearbeitung und Finishing“ am IWF der TU Berlin systematische Untersuchungen bei folgenden Fertigungsverfahren durchgeführt:
- Honen
- Läppen
- Bürsten
- Robotergeführtes Tauchgleitschleifen und Vibrationsgleitschleifen
- Bandschleifen
- Doppelseitenplanschleifen mit Planetenkinematik
- Strömungsschleifen
Einhergehend mit den technologischen Untersuchungen werden unterschiedliche Prozessmodellierungen umgesetzt, die zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Maschine, Werkzeug, Umwelt, Prozess und Arbeitsergebnis beitragen und in der Anwendung eine gezielte Vorhersage der Prozesse ermöglichen. Dabei wird die Feinstbearbeitung an handelsüblichen Werkzeugmaschinen, aber auch an hochflexiblen Robotersystemen analysiert.
Durch die enge Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK werden die Ergebnisse der Grundlagenforschung schnell und effektiv in die industrielle Anwendung überführt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Forschungsprojekte
Projekttitel | Fördergeber | Projektinformation |
---|---|---|
DynBrush – Verbesserung der erzielbaren Oberflächengüte und der Wirtschaftlichkeit beim Bürstspanen durch die Entwicklung von Bearbeitungsstrategien mit gezielt eingestellter hoher Dynamik | AiF | Link |
FlexFeinst – Flexible Feinstbearbeitung von Funktionsflächen mit alternativen Werkzeugkonzepten | AiF | Link |
HoneBot - Einsatz eines robotergeführten Fertigungssystems für die Honbearbeitung geometrisch komplexer Bauteile | AiF | Link |
Inline-MePro - Inline-Messung von Prozessparametern beim Strömungsschleifen | AiF | Link |
PSGleit – Prozesssicherheit beim Gleitschleifen durch ein modulares, intelligentes Überwachungssystem | AiF | Link |
Grundlegende Untersuchung des Gleitschleifens mit den Schwerpunkten Schleifkörperbeschaffenheit und fortgeschrittene Prozessmodellierung | DFG | Link |
Analyse der Profilier- und Schärfprozesse beim Doppelseitenplanschleifen mit Planetenkinematik | DFG | Link |
Analyse des Zerspan- und Verschleißverhaltens beim Bürstspanen mit abrasivem Medium sprödharter Werkstoffe | DFG | Link |
Projekttitel | Fördergeber | Projektinformation |
---|---|---|
Entwicklung von speziellen gegossenen Bürstwerkzeugen und den dazugehörigen Prozessen für die Finishingbearbeitung von Profilen | AiF | Link |
GrindSapphire - Entwicklung einer Technologie zur Steigerung der Prozesseffizienz bei der Bearbeitung von Saphirwafern | AiF | Link |
Einsatz eines robotergeführten Honsystems für die flexible Bearbeitung geometrisch komplexer Werkstücke | AiF | Link |
Grundlagen des Gleitschleifens | DFG | Link |
Optimierte Prozessauslegung beim industriellen Strömungsschleifen durch numerische Prozessmodelle und vertiefte Kenntnis der Abtrennmechanismen | DFG | Link |